Eindämmung und virtuelle Klassen
Der erste Preis für das von Akteos organisierte Spiel zu den Eventualitäten der Fernarbeit wurde an Sylvie verliehen, die humorvoll von ihrem ersten virtuellen Kurs im Lockdown und den Lehren erzählt, die sie daraus gezogen hat.
Vom Präsenzunterricht bis zum virtuellen Unterricht
Als ich aufgrund des am 13. März plötzlich beschlossenen Lockdowns mein Präsenztraining in virtuelle Kurse umwandeln musste, konzentrierte ich mich zunächst darauf, meine pädagogischen Ansätze an die uns zur Verfügung stehenden Instrumente anzupassen. Dann war es notwendig, einen speziellen Raum auszuwählen, der unter anderem den Hintergrund und die Beleuchtung berücksichtigte …
Mein erster virtueller Eindämmungskurs!
Eine ungewöhnliche Situation!
Endlich bereit, starte ich ein interkulturelles Training mit einem Team von 12 Personen. Ihr Manager ist bei uns. Auf meinen Wunsch schalten die Teilnehmer ihre Kameras ein und schalten ihre Mikrofone stumm. Ich bin begeistert, weil ich es schaffe, alle auf dem Bildschirm zu sehen, was nicht immer möglich ist.
Ich stelle mich wie üblich vor und werde dann durch die Kopfbewegungen des Managers abgelenkt und verwirrt: Er zappelt ständig hin und her, dann auf und ab und verschwindet manchmal sogar fast vom Bildschirm.
Ich bin beunruhigt und habe Angst vor Unbehagen. Deshalb frage ich ihn, ob alles in Ordnung ist und ob er gut installiert ist. Sichtlich verlegen gesteht er uns, dass er auf seinem Heimtrainer sitzt und dieses Training nutzt, um seine Sporteinheit zu absolvieren und die durch die Entbindung verursachten Sitzprobleme zu überwinden!
Amüsiert und überrascht weiß ich nicht so recht, wie ich reagieren soll, da mir bewusst ist, dass es der Manager ist. Dann beschließt er, die Kamera nach unten zu richten, um uns das Fahrrad zu zeigen, als wollte er uns beweisen, dass er die Wahrheit sagt, oder vielleicht um uns zu beruhigen, nur dass die Nahaufnahme nicht auf das Fahrrad, sondern auf die wunderschöne Hose gerichtet ist Minishorts, die er trägt. Er erkennt seinen Fehler schnell und setzt die Kamera sofort wieder an die richtige Stelle.
Dann brachen alle in Gelächter aus, er zuerst. Die Atmosphäre ist gegeben. Der Rest der Ausbildung steht im Zeichen von Geselligkeit und guter Laune. Ich war auf der Suche nach einem Eisbrecher!
Welche Lehren lassen sich aus dieser Anekdote ziehen?
1. Wählen Sie den richtigen dedizierten Raum
Überdenken Sie Ihre Vorstellung von Privatsphäre bei der Arbeit von zu Hause aus und wählen Sie daher den Raum für Telearbeit sorgfältig aus.
Bei anderen Treffen kam es vor, dass einige Teilnehmer ihre Kamera aus Rücksicht auf ihre Privatsphäre und damit ihr Inneres nicht einschalten wollten.
Als Französisch-Amerikaner hat mich das etwas verwirrt, denn in den Vereinigten Staaten ist das Haus im Allgemeinen eine Erweiterung der öffentlichen Sphäre, während in Frankreich das Haus Teil der privaten Sphäre ist: Amerikanische Häuser haben weder Fensterläden, weder Vorhänge noch Zäune. Wir finden diese Bräuche in Ländern mit protestantischem Einfluss, in denen wir zeigen müssen, dass wir nichts zu verbergen haben.
Glücklicherweise bot das von mir verwendete Tool einige großartige Hintergrundinformationen zur Lösung dieses Problems. Natürlich ist diese Vorstellung nicht nur kulturell bedingt, sondern kann auch von Person zu Person unterschiedlich sein. Manche haben vielleicht Angst, aufgrund ihres Inneren beurteilt zu werden. Der Manager meiner Gruppe schien diese Angst nicht zu haben: Vielleicht spiegelt sie die Kultur seines Unternehmens, seines Tätigkeitsbereichs (IT), seines Jobs oder seiner Management- und Führungsweise wider?
2. Betrachten Sie die gesamte Gruppe
Vergessen Sie nicht, besonders wenn Sie nicht alle auf dem Bildschirm sehen können, dass wir in einer Gruppe sind und sich auf der anderen Seite der Kamera echte Menschen befinden. Letzterer ist rücksichtslos und zeigt alles, was wir in dieser Anekdote oder in sozialen Netzwerken während der Haft gesehen haben.
Manche Teilnehmer vergessen vielleicht, dass die ganze Gruppe sie nicht nur ansieht, sondern ihnen auch zuhört. Sie haben vielleicht das Gefühl, zu einer kleinen Gruppe von Leuten zu gehören, die sie kennen, weil sie sie auf dem Bildschirm sehen und vergessen, dass es tatsächlich eine zweite Seite mit kleinen Miniaturansichten von Fotos von Leuten gibt, die sie vielleicht weniger gut kennen.
Sie fühlen sich dann wohl dabei, Dinge zu sagen, die sie niemals vor der ganzen Gruppe und noch weniger persönlich gesagt hätten. Das kann einigen Teilnehmern Selbstvertrauen geben und daher positiv sein, manchmal kann es aber auch negative Folgen haben, die wir später bereuen.
3. Definieren Sie Ihre digitale Identität neu
Schließlich zwingt Sie die Remote-Arbeit dazu, Ihre eigene „digitale Identität“ oder das Bild, das Sie in der virtuellen Welt abgeben, neu zu definieren.
Hat sich der Manager in meiner Geschichte dafür entschieden, Fahrrad zu fahren, um die Energie zu sparen, die er normalerweise bei persönlichen Treffen mit seinen Teams freisetzt und überträgt?
Auf jeden Fall muss man sich aus der Ferne seiner Kommunikation bewusst sein, die mehr Aufmerksamkeit erfordert und bewusst erfolgen muss. Tatsächlich war es noch nie so wichtig, auf Ihre Artikulation zu achten, über die Lautstärke Ihrer Stimme nachzudenken, den Rhythmus, in dem Sie sprechen, zu messen und auf Ihre Gesten zu achten. Kann ich die gleichen Gesten wie bei einem persönlichen Gespräch verwenden? Bewege ich mich zu viel? Rede ich zu schnell? Verschwindet meine persönliche Ausstrahlung aus der Ferne? Mache ich zu viel oder nicht genug? Wie passe ich mich der Situation an?
Natürlich lassen sich aus der Fernarbeit noch weitere Lehren ziehen, aber im Zusammenhang mit dieser Anekdote schien es mir wichtig, diese drei Punkte im Gedächtnis zu behalten.