12. Mai 2016

Interkulturelle Perspektive auf das Wettbewerbsrecht

Interkulturelles Management

Warum wird das Wettbewerbsrecht trotz der hohen Strafen in verschiedenen Kulturen unterschiedlich angewendet?

Interkulturelle Perspektive auf das Wettbewerbsrecht

Olivier d'Ormesson, auf Wettbewerbsrecht spezialisierter Anwalt und Mitglied des Kollegiums der Wettbewerbsbehörde, analysierte die bei der Europäischen Kommission und der französischen Wettbewerbsbehörde eingereichten Kronzeugenanträge. Er zeigt uns sein Erstaunen über die unterschiedlichen Reaktionen, die je nach Nationalität zu beobachten sind.

Interview mit Olivier d'Ormesson

Können Sie uns sagen, was die Clémence-Programme sind?

Kronzeugenprogramme, die dem ersten Unternehmen, das ein Kartell meldet, vollständigen Erlass von Geldbußen gewähren, wurden erstmals 2001 in Europa und 2006 in Frankreich angewendet.

Diese Programme ermöglichen es, immer ausgefeiltere und verdecktere Kartelle aufzudecken: Mehr als 80 % der von der Europäischen Kommission seit 2008 verurteilten Kartelle haben ihren Ursprung in der Kronzeugenregelung. Sie wirken sich auch auf den Whistleblower aus, der nicht nur kein Bußgeld zahlt, sondern auch seine zu hohen Geldstrafen verurteilten Konkurrenten schwächt.

Wer sind Kronzeugenantragsteller?

Eine Prüfung der Nationalität von Kronzeugenantragstellern bei der Europäischen Kommission zeigt eine Überraschung: Die Gruppen, die ein Kartell angezeigt haben, sind nicht gleichmäßig auf die europäischen Länder verteilt.

Im Gegenteil sind die Länder Nordeuropas im Vergleich zum Süden überrepräsentiert. Seit der Entstehung des europäischen Verfahrens sind die Gruppen, die die Kronzeugenverfahren eingeleitet haben, zunächst Deutsche (20 % der Gesamtzahl), dann Amerikaner (20 %), Briten (14 %), Japaner (10 %), Niederländer (8). %), Schweizer (7 %), Koreaner (3 %) und Franzosen (3 %, einschließlich des ersten Antrags auf völlige Immunität in Europa, der 1999 von Rhône-Poulenc eingereicht wurde). Von italienischen, spanischen, portugiesischen, griechischen oder osteuropäischen Gruppen wurde kein Gnadengesuch ersten Ranges eingereicht. Man kann daher davon ausgehen, dass diese Gruppen die Verlierer des Kronzeugenverfahrens sind, da sie nach dem Vorgehen eines ihrer Konkurrenten erhebliche Geldstrafen für die Kartelle zahlen müssen, an denen sie beteiligt waren.

Zumindest hätten wir erwarten können, dass französische Konzerne unter den Antragstellern für eine Kronzeugenregelung bei der französischen Wettbewerbsbehörde weit verbreitet sein würden. Aber das ist nicht der Fall. Gruppen deutscher, amerikanischer und niederländischer Herkunft sind die Hauptnutznießer einer völligen Befreiung unter dem französischen Regime. Obwohl mehrere französische Unternehmen Kartelle in Frankreich anprangerten, handelte es sich tatsächlich allesamt um Tochtergesellschaften ausländischer Konzerne.

Wie lässt sich diese geografische Verteilung der Kronzeugenantragsteller in Europa und in Frankreich erklären ?

Eine der Hypothesen wäre, dass Deutschland, die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich und ganz allgemein die Länder Nordeuropas eine längere Tradition in der Anwendung des Wettbewerbsrechtshaben. Sie würden daher die Instrumente, die dieses Gesetz bietet, geschickter nutzen, es müsse jedoch mit der Ausbreitung der „Kultur des Wettbewerbs“ in Europa eine „Neuausrichtung der Nationalitäten“ stattfinden.

Die andere Hypothese ist kultureller Natur: Die Achtung der „Rechtsstaatlichkeit“ würde in Nordeuropa Vorrang vor zwischenmenschlichen Beziehungen haben, was im Süden weniger der Fall wäre.

Die Arbeiten von Trompenaars und Hampden-Turner, Spezialisten für interkulturelle Kommunikation, sind in dieser Hinsicht aufschlussreich.

Trompenaars stellte die gleichen Fragen Tausenden von Managern in rund 40 Ländern. Die Frage, die uns besonders interessiert, betraf die Bedeutung von Rechtsnormen in Bezug auf persönliche Beziehungen: „Sie sitzen im Auto eines Freundes, der die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreitet; Dieser Freund hat einen Unfall: Sagen Sie der Polizei, dass die Höchstgeschwindigkeit überschritten wurde, oder lügen Sie, um Ihren Freund zu schützen?“

Die Ergebnisse der Trompenaars-Umfrage sind nicht überraschend: Die Länder, in denen die Einhaltung der Regeln am stärksten ist, sind die USA, das Vereinigte Königreich, Deutschland, die Niederlande, Australien, die Schweiz und die skandinavischen Länder. Die Italiener, Spanier, Portugiesen, Griechen und Franzosen legen mehr Wert auf persönliche Beziehungen.

Wir finden daher in diesen Analysen der interkulturellen Beziehungen das gleiche „Mapping“ wie in den Nationalitäten der um Gnade beantragenden Gruppen.

Daraus lässt sich eine weitere Beobachtung ableiten: Derzeit sind französische Gruppen mehr Opfer als Akteure der Nachsicht.

Interkultureller Kommentar von Akteos

Um diese geografische Verteilung zu verstehen, verwendeten wir das Nomad' Profile,ein von Akteos entwickeltes Modell rund um zehn kulturelle Dimensionen. Wir haben die Profile der oben genannten Länder verglichen, insbesondere hinsichtlich der beruflichen Beziehungen und der Anwendung der Regel, und sind auf genau die gleiche Rangfolge gestoßen, wie sie sich aus der Analyse der Kronzeugenantragsteller ergibt!

Um diesen Punkt zu veranschaulichen, haben wir vier europäische Länder ausgewählt.

Diese Grafiken zeigen, dass sich die Deutschen und Briten mehr auf die Aufgabe und die Anwendung der Regel konzentrieren, während die Franzosen und Italiener die Qualität der Beziehungen bevorzugen und die Regeln den Umständen entsprechend anwenden.

In manchen Kulturen basiert Vertrauen auf den zwischen Individuen geknüpften Bindungen. Dies könnte erklären, warum es in Ländern, in denen diese Links unerlässlich sind, weniger Berichte gibt.

Da Vertrauen in anderen Kulturen auf dem Fachwissen Einzelner sowie der Einhaltung von Fristen und Verfahren basiert, beeinträchtigt Whistleblowing die beruflichen Beziehungen weniger.

Die „Latiner“ und die „Angelsachsen“ gehen in der Auffassung von Recht, Staat und Freiheit auseinander. André Siegfried wirft in „Die Seele der Völker“ein interessantes Licht auf die Unterschiede zwischen den „Latins“ einerseits und den Amerikanern und Briten andererseits.

Diese allgemeinen Beobachtungen machen deutlich, dass kulturelle Grundlagen trotz Globalisierung, gesellschaftlicher Veränderungen, neuer Kommunikationstechniken und Informationsverbreitung tief in der Mentalität verwurzelt sind und das Verhalten beeinflussen.

Die Akteos-Website verwendet Cookies, um Ihnen ein personalisiertes Browsing-Erlebnis zu bieten.

Wir haben auch unsere Datenschutzrichtlinie veröffentlicht.

Mehr Informationen

AKZEPTIEREN