26. Juli 2023

In Frage gestellte Geschlechterparität: traditionelle Gesellschaften und Geschlechterverhältnisse

Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion

Anlässlich des Internationalen Tages der Frauenrechte fragen wir uns, welchen Beitrag traditionelle Gesellschaften zur Erforschung der Geschlechterverhältnisse leisten.

In Frage gestellte Geschlechterparität: traditionelle Gesellschaften und Geschlechterverhältnisse

Während in Europadie Debatten um die Gleichstellung zur Entwicklung einer fortschrittlicheren Gesetzgebung führten, stellt in Indienund Chinadie Praxis der Tötung weiblicher Kinder, ebenso wie die Exzision in Afrika, einen Grenzfall von Gewalt gegen Frauen dar. Die extreme Vielfalt der weltweiten Situationen im Hinblick auf die Lage der Frauen erinnert uns daran, dass die Stellung der Frau und die Anerkennung ihrer Rechte weiterhin dem kulturellen Relativismus jeder Gesellschaft unterliegen. Aber die anhaltende männliche Dominanz kann die wesentliche Rolle, die Ehefrauen, Schwestern oder Mütter in vielen sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Bereichen selbst in konservativeren Kulturen spielen, nicht leugnen. Die Realitäten vor Ort spiegeln die vielfältigen Möglichkeiten wider, mit denen Frauen mit dem angestammten Prinzip der männlichen Autorität und Macht umzugehen wissen.

Was sind die Grundlagen dieser Hierarchie von einer Kultur zur anderen?Anhand von Beispielen aus verschiedenen Regionen der Welt entwirren unsere beiden Artikel (Veröffentlichung des zweiten Teilsam Dienstag, 23. März 2021) das komplexe Geflecht der Geschlechterverhältnisse und ordnen gängige Vorstellungen zu diesem Thema. .

Die Lehren der Ethnologie

Die Ethnographie traditioneller, indianischer, melanesischer, südlich der Saharaund sogar australischerGesellschaften ist reich an Lehren für unsere Diskussion. Die soziale Organisation dieser verschiedenen Bevölkerungsgruppen auf der Erde sowie ihre Darstellung der Beziehungen zwischen Männern und Frauen zeichnen sich in der Tat durch einen archetypischeren Charakter aus als moderne Gesellschaften der postindustriellen Ära. In diesem Sinne bilden sie den Ausgangspunkt unserer Untersuchung des kulturellen Gefüges der sexuellen Differenzierung. Wir werden uns hier dafür entscheiden, zwischen Geschlecht, also dem objektiven und nicht reduzierbaren anatomischen Unterschied zwischen Männern und Frauen, und Geschlecht zu unterscheiden, das sich auf die jeweiligen Rollen bezieht, die Männern und Frauen in jeder Gesellschaft zugewiesen werden.

Die Vielfalt der regionalen Kulturen und Geschichten führt zu einer Vielfalt von Volkswirtschaften und Machtspielen zwischen männlich und weiblich. Es unterstreicht den unglaublichen Erfindungsreichtum menschlicher Gesellschaften im Hinblick auf die Aufteilung von Rollen und Vorrechten, die Männern und Frauen auf der Grundlage einer einzigen biologischen Tatsache zuerkannt werden. Dieser kulturelle Reichtum steht jedoch in scharfem Kontrast zur Monotonie des zugrunde liegenden universellen Genderdiskurses. Überall bestehen, zumindest in einem Restzustand, die Vorstellungen von einem großen und einem kleinen Geschlecht fort, also einer Geschlechterhierarchie, die durch eine Überbewertung der Männer und eine Abwertung der Frauen gekennzeichnet ist.

Die These des archaischen Matriarchats

Angesichts der anhaltenden männlichen Dominanz wollten einige Soziologen des 19. Jahrhunderts, darunter der Schweizer Johann Jakob Bachofen(1861) 1, in diesem Phänomen die Frucht einer langsamen Entwicklung der Menschheit sehen, die Gesellschaften von einem Anfangsstadium an geführt hätte vom archaischen Matriarchat zu einer späteren Entwicklungsphase des generalisierten Patriarchats. Dieser These zufolge zeichneten sich frühe Gesellschaften durch mindestens zwei konstituierende Merkmale aus. Erstens wäre es Unkenntnis der physiologischen Vaterschaft. Die Unkenntnis der Qualität der Eltern der Väter hätte die Dominanz der Mütter innerhalb der Familien gegenüber ihren auf die Rolle einfacher Lebensgefährten reduzierten Ehegatten begünstigt. Dann hätte die Existenz von Kulten der Muttergöttinnen (wie die Archäologie zahlreiche Zeugnisse in den antiken Zivilisationen Mesopotamiens, Sumers, Indusoder sogar des minoischen Mittelmeerraumsliefert) den Vorrang der Frauen gestärkt.

Griechische Vase Capua

Trotz einer evolutionären Voreingenommenheit, die für das Denken des 19. Jahrhundertscharakteristisch ist, wird diese These, obwohl originell, durch die Fakten widerlegt. Die politische Macht der Frauen in der Antikebleibt weitgehend ein Mythos. Diese Behauptung leugnet keineswegs die bezeugte Herrschaft von Frauen als Königinnen, Kaiserinwitwen oder sogar Regenten, da uns die Geschichte tatsächlich viele Beispiele bietet. Andererseits unterstreicht sie den Minderheitencharakter dieses Phänomens weiblicher Macht. Es sollte auch hinzugefügt werden, dass diese Herrscher bei der Ausübung ihrer Regierungsführung meist von einem fast ausschließlich männlichen politischen Kollegium beaufsichtigt wurden. Und zwar so, dass die Amazonender griechischen Mythologieletztlich keine konkrete Übersetzung auf historischer Ebene finden, unabhängig von den betrachteten Kulturbereichen.

Das Ende eines Evolutionismus

Was die beiden Hauptargumente betrifft, die zur Verteidigung der These vom archaischen Matriarchat vorgebracht werden, ist eine Beobachtung einerseits hinsichtlich der Muttergöttinnen unerlässlich. Wenn Frauen auf religiöser Ebene oft durch Bilder von Zeuginnen, Inkarnationen der Fruchtbarkeit, Vorbildern der Verschwendung oder sogar Beschützerinnen gelobt und verehrt werden, verhindern diese Kulte keineswegs, dass sie gleichzeitig dem Plan des Einzelnen versklavt werden. Dies ist beispielsweise in Indien häufig der Fall, wo die Vielzahl der Göttinnen im hinduistischen Pantheon im offensichtlichen Widerspruch zu dem Phänomen steht, das als „vermisste Frauen“ bekannt ist und mit den kombinierten Praktiken des weiblichen Kinds- und Fetizids zusammenhängt. Unter diesem Gesichtspunkt besteht eine sehr deutliche Kluft zwischen den Darstellungen des Weiblichen als Konzept und der Realität, die empirische Individuen erfahren. Andererseits widerlegt die Untersuchung von Gesellschaften dieser Art durch Ethnologen die Hypothese, dass die Unkenntnis der Funktion des Vaters bei der Fortpflanzung eine mögliche Ursache für die Überlegenheit der Ehefrauen gegenüber ihren Ehemännern sei. Dies lernen wir insbesondere aus der Arbeit des Anthropologen polnischer Herkunft Bronislaw Malinowski, die er im20. Jahrhundert im Archipel der Trobriand-Inselnvor der Küste Neuguineasdurchführte. Die ethnografische Untersuchung ergab, dass die Unkenntnis der biologischen Vaterschaft in dieser melanesischen Gesellschaft den Status von Männern gegenüber Frauen in keiner Weise beeinträchtigte. Der Mangel an väterlicher Autorität in der Familie Trobriand wurde tatsächlich durch die herausragende Figur des Onkels mütterlicherseits ausgeglichen. Das Beispiel dieser Inselgesellschaft im Südpazifikzeigt, kurz gesagt, die seit langem bestehende Verwechslung zwischen vermeintlichem Matriarchat und matrilinearen Verwandtschaftssystemen. Dieser Begriff bezeichnet Gesellschaften, in denen die Abstammungszugehörigkeit 3​​von der Mutter und nicht vom Vater an die Nachkommen weitergegeben wird. Wie die Trobriand-Kultur jedoch zeigt, ist Matrilinearität keineswegs gleichbedeutend mit weiblicher Macht, da die Funktion des Familienoberhaupts dort nicht auf die Mutter übertragen wird, wie die Soziologen des 19. Jahrhunderts dachten, sondern auf den Onkel mütterlicherseits, den ersten Verwahrer der Kindesgewalt 4hinsichtlich seiner uterinen Neffen und Nichten. Verlassen Sie daher die These vom ursprünglichen Matriarchat und bekräftigen Sie gleichzeitig die Beobachtung des säkularen und allgemeinen Charakters männlicher Herrschaft.

Bronisław Malinowski beim Stamm der Trobriand

Die Ausübung von Gewalt an der Basis der Hierarchie

Wenn man diese Theorie verwirft und auf die Ursprünge der Gesellschaften zurückgreift, stellt sich die Frage nach den archaischen Grundlagen der Hierarchie der Geschlechter. Hier kommen zwei Werteordnungen ins Spiel: die praktische und die symbolische. Erstens werden Frauen am häufigsten von politischen Ämtern ausgeschlossen, weil die Kunst des Regierens traditionell darin besteht, auf Gewalt zurückzugreifen. Allerdings waren die Waffen, die im Krieg oder bei der Jagd eingesetzt wurden, schon immer das Vorrecht der Männer. Von dieser Regel gibt es jedoch eine Reihe von Ausnahmen, wie zum Beispiel die kurdischen Peschmerga-5-Frauen, die derzeit in Kurdistanan extrem gewalttätigen Kampfschauplätzen beteiligt sind. Wir können zu diesem Thema auch das Beispiel vieler Indianerstämme anführen, deren Frauen ihre Ehepartner auf der Jagd oder im Krieg begleiteten. In der näheren Heimat, in der gallischen Gesellschaft, folgten junge Konkubinen ihren Gefährten ebenfalls auf Feldzügen. Diese relative Bewegungsfreiheit endete jedoch nach der Geburt und sie wurden auf das Zuhause beschränkt, um das Wohlergehen ihres Nachwuchses zu gewährleisten. Diese einschränkende Funktion, die jungen Müttern zukommt, gibt uns einen Schlüssel zum Rätsel der männlichen Dominanz: die Zwänge der Mutterschaft in Bezug auf Fragen, die das Kind betreffen, Garant für die Nachhaltigkeit der Gruppe. Letztlich ist es eher der Wunsch, die Abstammungslinien, denen Frauen als Ehefrauen anvertraut werden, zu kontrollieren und sicherzustellen, als eine angebliche körperliche Behinderung der Frau im Vergleich zu Männern (weniger Korpulenz, Größe oder Stärke), die ihren üblichen Ausschluss von politischen Ämtern regelt 6.

Biologische Realität umkehren

Die zweite konstitutive Dimension sexueller Diskriminierung liegt in der symbolischen Frage der Zuordnung von Frauen zu untergeordneten Funktionen. Hier geht es vor allem darum, den biologischen Deal umzukehren, denn in der Tat sind Frauen gegenüber ihren Partnern nicht von einer natürlichen Minderwertigkeit betroffen, ganz im Gegenteil. Betrachten Sie zum Beispiel die Kindersterblichkeit von Jungen, die allgemein höher ist als die von Mädchen, um sich davon zu überzeugen. Die Lebenserwartung von Frauen, die auf globaler Ebene im Durchschnitt 4,2 Jahre höher ist als die von Männern (72,6 Jahre gegenüber 68,4 Jahren 7), bestätigt diese geringere körperliche Ausdauer des männlichen Geschlechts. Diese unbestreitbare biologische Tatsache widerspricht der These von der anatomischen Grundlage männlicher Dominanz. In Wirklichkeit basiert alles auf kulturell konstruierten Darstellungen, die die anatomischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern unzutreffend hervorheben und die Geschlechterverhältnisse regeln. Indem sie Stärke würdigen, gewähren Gesellschaften dem Männlichen den Vorrang, während sie Frauen den Vorzug geben würden, wenn sie Widerstand oder Ausdauer bevorzugen würden.

Aber das bedeutendste Merkmal der natürlichen Überlegenheit bei Frauen ist zweifellos die Geburt eines Kindes, nach der das männliche Unbewusste eifersüchtig sehnt, da es auch ihre Fähigkeit zu überlegenem sexuellen Genuss sowohl in der Intensität als auch in der Menge begehrt. Um diesen doppelten biologischen Beweis zu neutralisieren, führen viele Gesellschaften einen herabwürdigenden Diskurs der Unwahrheit über Mutterschaft und weibliche Sexualität. Dies ist beispielsweise bei den Navajo-IndianernArizonasder Fall, die die Rolle der Mütter bei der Empfängnis herabsetzen, indem sie ihre Funktion auf die eines einfachen passiven Gefäßes für den Fötus herabsetzen. In ihren kollektiven Darstellungen geht man davon aus, dass es tatsächlich der väterliche Samen ist, der das Kind erschafft und der das Bedürfnis nach häufigem Geschlechtsverkehr während der Schwangerschaft erzeugt, um das Wachstum des Fötus zu fördern.

Aber die vom Anthropologen Maurice Godelier 8untersuchte Ethnographie der Baruyasvon Neuguinealiefert uns zweifellos das offensichtlichste Beispiel für die Abwertung von Frauen in Diskursen über die Fortpflanzung. Bei diesem Bergvolk, das bis in die 1950er Jahrenahezu autark blieb, folgt auf das Stillen der Jungen durch die Mutter in der frühen Kindheit an der Schwelle zur Adoleszenz eine Form des Stillens, diesmal initiatorisches, mit dem Sperma der Älteren . . Abgesehen davon, dass die Praxis zweifellos schockierend ist, liegt ihr die Idee zugrunde, dass das Kind dank der aufgenommenen Spermien seine Konstitution als Erwachsener erlangen wird. Dieser Brauch schmälert das echte Stillen umso mehr, als die Baruyasbehaupten, dass Muttermilch das Neugeborene nur dann ernähren kann, wenn die Mutter zuvor das Sperma des Vaters geschluckt hat. Tatsächlich gelingt den Männern dieses Stammes auf diese Weise der doppelte ideologische und rhetorische Coup, sich selbst den wesentlichen symbolischen Verdienst der Zeugung zuzuschreiben und gleichzeitig sowohl die Häufigkeit als auch die Art ihrer sexuellen Beziehungen mit ihren Gefährten festzulegen.

Kurz gesagt, der Mann setzt großen Erfindungsreichtum ein, um sein Verhältnis zum weiblichen Geschlecht neu zu definieren. Er versucht zu konkurrieren – wie es die Männer bestimmter australischer Aborigine-Stämme tun, indem sie ihre Genitalien beschneiden, um den Menstruationszyklus nachzuahmen – oder im schlimmsten Fall zu dominieren, möglicherweise unter Einsatz von Gewalt, wie viele Gesellschaften in Afrika südlich der Sahara, im Nahen Ostenoder im Süden Südostasien, die immer noch Exzision praktizieren.

Frauen als zentrale Akteure im Wirtschaftsleben

Es wäre jedoch unbegründet, die Frage der Geschlechterverhältnisse auf einen ausschließlichen Mechanismus weiblicher Entfremdung zu reduzieren. In diesem Sinne zeigen die vielen wirtschaftlichen und sozialen Bereiche, in denen sich Frauen in traditionellen Gesellschaften durchsetzen, dass sie nicht nur die mütterliche Funktion übernehmen können. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn sie die heimischen Finanzen verwalten und durch ihren Pragmatismus und ihr wirtschaftliches Engagement (Handwerk, Dienstleistungen, Unternehmen) dafür sorgen, dass ihre Familien ein zusätzliches Einkommen haben. Diese Beobachtung inspirierte die Mikrokreditpolitik der Grameen Bank seit ihrer Gründung im Jahr 1976. Aus ethischer und sozialer Sicht bedeutet die Kreditvergabe an Frauen zunächst einmal die Möglichkeit, sich durch Arbeit zu emanzipieren. Wir beobachten auch, dass sie ihre Aktivitäten in erster Linie durchführen, um das tägliche Leben in ihren Häusern zu verbessern, in denen Männer weniger altruistisch mit ihrem Einkommen umgehen. Im Hinblick auf die wirtschaftliche Rentabilität schwankt die Rückzahlungsrate der Schulden der bangladeschischen Einrichtung bei Frauen zwischen 95 und 97 %, was einer durchschnittlichen Rückzahlungsrate entspricht, die höher ist als bei Männern (zwischen 72 % und 83 %). Mit anderen Worten: Die Kreditvergabe an Premieren erweist sich als sicherer als die Wette auf das Männliche.

Allerdings handelt es sich bei diesem Eingreifen von Frauen in den wirtschaftlichen Bereich keineswegs um ein modernes Phänomen, wie beispielsweise die Stellung der Matronen in der Gesellschaft der Irokesen im 17.und 18. Jahrhundertin der Region der Großen Seenbelegt. Diese indianischenFrauen besaßen in der Tat eine Behinderungsmacht in den Kriegsräten, dank ihrer Doppelfunktion als Lebensmittellieferanten und Verwalterinnen der Verwaltung in den kriegerischen Feldzügen. Dieses Vetorecht, eine äußerst politische Aktivität, wurde ihnen aufgrund ihrer Beherrschung aller landwirtschaftlichen Aufgaben innerhalb der fünf Irokesen-Nationen anerkannt. Obwohl die Jagd einen höheren Stellenwert hatte und per Definition den Männern vorbehalten war, war es die produktivere Landwirtschaft, die den Großteil des Nahrungsbedarfs dieser Gesellschaft deckte. In diesem Sinne ergab sich der hohe Status der irokesischen Matronen direkt aus ihrer führenden wirtschaftlichen Rolle. Diese Kultur der amerikanischen Ureinwohner erkannte daher eine echte Komplementarität zwischen Männern und Frauen an, ohne die Gleichstellung der Geschlechter anzustreben.

Die konfuzianische Voreingenommenheit

Eine weitere beredte Veranschaulichung dieser Funktionshierarchie und der gegenseitigen Abhängigkeit der Geschlechter bietet uns das traditionelle Chinadurch die Darstellung der Beziehung zwischen Yin und Yang, männlichen und weiblichen Prinzipien. Das Bild bringt die Idee eines Gleichgewichts zwischen den Geschlechtern gut mit der Tatsache zum Ausdruck, dass jedes den Keim des anderen in sich trägt, sodass sich der Mangel an einem der beiden Begriffe zwangsläufig auf die Welt, die Familie, das Paar auswirkt. Dabei handelt es sich jedoch um eine hierarchische Regelung, die nicht gleichbedeutend mit Gleichheit ist, da dem Menschen seit Konfuzius(VI. Jahrhundert v. Chr.) eine unbestreitbare Überlegenheit zugestanden wird. Dies kommt deutlich in der folgenden Tabelle zum Ausdruck, in der in einer typisch konfuzianischen Ethik eine bestimmte Anzahl von Werten mit Yin und Yang in Verbindung gebracht wird.

Yin

 

Yang

Schwarz黑 hēiWeiss白 bái
Dunkel暗 zu nKlar亮 liàng
Nacht黑夜 heī yèTag白天 bái tiān
Mond月 yuèSonne日 ri
Winter冬 dongSommer夏xià
Norden北 běiSüd南 nán
LINKS左 zǔoGESETZ右 du
Erde地 dìHimmel天 tian
Frauen女 nǚMännlich男 nán
Leer虛xūVoll實shi
Introvertiertheit內 neiExtraversion外 wài
Passiv被動 bèidòngAnlage主動 zhǔdòng
Peer偶 oǔSeltsam寄 jī

Der Gegensatz zwischen Klarheit und Dunkelheit, dem Transzendenten (Himmel) und dem Alltäglichen (Erde), dem Rechten und dem Linken oder sogar dem Aktiven und dem Passiven bestätigt den Vorrang des männlichen Yangvor dem weiblichen Yin.

Hinduismus und die rituelle Rolle der Ehefrauen

In sehr vergleichbarer Weise paart die hinduistische Religiondie großen Götter des Pantheons mit Göttinnen (Vishnu in Lakshmi, Brahma in Saraswati, Shiva in Parvati…), die ihnen untergeordnet sind. Allerdings kann keine männliche Gottheit ohne die weibliche Energie an seiner Seite, die Shakti, bestehen. Der Gott ist ohne seine Gemahlin wirkungslos. Es bleibt ein Potenzial, das die weibliche Kraft zu erwecken hat. Ebenso kann der verheiratete Mann im ehelichen Leben kein zentrales Ritual seines Erwachsenenlebens ohne die Anwesenheit seiner Frau durchführen, die dem Opfer durch ihre Shakti seine durchführende Funktion verleiht. Nun sind diese Opfergaben für das Familienoberhaupt, den Hausherrn (grihasta), von wesentlicher Bedeutung, der seine drei grundlegenden Geburtsschulden gegenüber den Göttern, den weisen Visionären der vedischen Zeit und seinen Vorfahren begleichen muss. Daher ist es angebracht, in der Frau eine Form des Priestertums in ihrem rituellen Eingreifen mit dem Ehepartner anzuerkennen.

Eine vergleichende Perspektive dieser Kulturen mit den modernen Gesellschaften des postindustriellen Zeitalters wird uns zeigen, dass die Ideen der Geschlechtergleichheit und -parität, die sich im Westen als zeitgenössischer Niedergang der Ideale der Aufklärung allmählich durchsetzen, als solche erscheinen relativ junge und noch zu Minderheitenwerte in der Geschichte der Menschheit.

In einem zweiten Artikel, der bald veröffentlicht wird, werden wir zeitgenössische Entwicklungen im Hinblick auf die Emanzipation von Frauen im Nahen Osten, in Asien und im Westen (USA, Frankreich und das skandinavische Modell) untersuchen.

1Johann Jakob Bachofen, From the Reign of the Mother to the Patriarchate, PUF, Paris, 1938.

2Bronislaw Malinovski, The Argonauts of the Western Pacific, Gallimard, Paris, 1989.

3In Abstammung von einem gemeinsamen Vorfahren.

4Als wäre er der Vater in anderen Gesellschaften, wenn seine Beziehung zu seinen Neffen und Nichten nicht kindlich, sondern alleinerziehend ist.

5Das Beispiel ist insofern besonders bemerkenswert, als diese kurdischen Bataillone ausschließlich aus weiblichen Kämpfern bestehen können

6Es versteht sich jedoch, dass die jugendliche Phase der kindlichen Entwicklung die Bewegungen einer Mutter in Konfliktschauplätzen erheblich erschwert. Im Vergleich dazu stellt die Vaterschaft selten einen legitimen Grund für die Befreiung von der Teilnahme an Kampfhandlungen dar.

7https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/world/#people-and-society

8Maurice Godelier, The Production of Great Men: male power and domination among Baruya of New Guinea, hrsg. Flammarion, Paris, 2003.

Die Akteos-Website verwendet Cookies, um Ihnen ein personalisiertes Browsing-Erlebnis zu bieten.

Wir haben auch unsere Datenschutzrichtlinie veröffentlicht.

Mehr Informationen

AKZEPTIEREN